+49 7304 919318 praxis@physio-goll.de

Physiotherapie und Fitness

Ganzheitliche Physiotherapie

Leistungsspektrum Therapiekonzepte Behandlungsmethoden Zusatzleistungen

Wir helfen Ihnen bei

Schmerzen, Migräne, Verspannungen, Bewegungseinschränkungen, Sportverletzungen (Prellung, Zerrung, Muskelfaserriss), verkürzter oder verhärteter Muskulatur, Gleichgewichtsproblemen, verklebten Narben, Koordinationsproblemen, Arthrose, Bandscheibenvorfällen, Rheuma, Fehlstellung der Wirbelsäule, Fehlhaltung, Schlaganfall, Parkinson, Gelenkersatz

Leistungsspektrum / Therapiekonzepte

 

Krankengymnastik (KG – ZNS)

Krankengymnastik kann die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederherstellen, verbessern oder erhalten. Eingeschränkte Körperfunktionen werde beseitigt oder präventiv vermieden.
Aufgaben:
• Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen fördern
• Versteifung oder Schmerzen durch passive Mobilisation vermeiden
• Geschwächte Muskulatur durch kräftigende Übungen aufbauen
• Haltungs- und Koordinationsverbesserung
• Sturzprophylaxe
• Verspannte Muskulatur entspannen
• Übungen zur Unterstützung der Atmung

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist eine Behandlungsform, die Funktionsstörungen an den Gelenken und deren umliegenden Strukturen, wie Muskeln, Sehnen, Bänder und Nerven diagnostiziert

Manuelle Lymphdrainage 30/45/60 min

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte, rhythmische Massage, die dabei hilft, Schwellungen zu reduzieren und den lymphatischen Fluss zu verbessern. Sie kann bei verschiedenen Bedingungen wie Lymphödemen, Schwellungen nach Operationen oder Verletzungen, sowie bei der Behandlung von Cellulite helfen. Die Technik wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt, die mit sanftem Druck arbeiten, um die Lymphflüssigkeit durch das Lymphsystem zu leiten und so die Entgiftung des Körpers zu unterstützen. Die manuelle Lymphdrainage kann auch dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Cranio-sakrale Osteopathie

Der Organismus verfügt über ein System der selbstregulierenden und selbstheilenden Kräfte. Voraussetzung dafür ist die Bewegungsmöglichkeit der Gewebe und Strukturen untereinander. Ist diese eingeschränkt, entstehen Funktionsstörungen.
Osteopathie basiert auf präzisen Kenntnissen der Anatomie, Physiologie Pathologie und Biomechanik und hat das Ziel, das harmonische Gleichgewicht der Selbstheilungskräfte wieder herzustellen. Bei der cranio-sakralen Therapie werden der Schädel, das Rückenmark und das Nervensystem (Schädelnähte, bindegewebige Aufhängung des Nervensystems), Muskulatur des Gesichts und Schädeldach behandelt.

Skoliosetherapie nach Lehnert Schroth

Dieses Behandlungskonzept beschreibt einen dreidimensionalen Ansatz für Skoliosepatienten, bei dem die Aufrichtung der Wirbelsäule im Vordergrund steht.
• Korrektur der Wirbelsäule und Krümmungsaufrichtung
• Verhinderung des Fortschreitens der Skoliose
• Korrektur der skoliotischen Körperhaltung
• Verbesserung der Lungenfunktion (Vitalkapazität)
• Verbesserung der Akzeptanz und Kosmetik
• Entwicklung eines Hausaufgaben-Übungsprogramms
• Schmerzreduktion

Beckenboden

Der Beckenboden ist eine Muskelplatte die den Bauchraum und die Beckenorgane von unten abschließt. Die Muskeln erstecken sich vom Schambeinknochen bis nach hinten zum Kreuz- und Steißbein. Ein kräftiger und gesunder Beckenboden
• gibt dem Bauch- und Beckenorganen Halt
• unterstützt die Schließmuskulatur von Harnröhre und After und unterstützt beim Husten und Lachen und körperlicher Belastung
• beugt vor bei Blasenschwäche, vor und nach der Geburt, bei Gebärmuttersenkung, Operation an der Prostata

Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt

Die Fußreflexzonentherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsform. Die Grundlage dieser Therapie liegt in der Annahme dass alle Organe und Körperfunktionen sich in entsprechenden Reflexzonen am Fuß widerspiegeln. Bei der durch Stimulation der Fußsole sollen Wirkungen im Körper erzielt werden. Auf dem Fuß Sind Reflexzonen definiert worden welche alle inneren Organe, Drüsen und den Bewegungsapparat sowie die Muskeln enthalten und von dort therapiert werden können.

Myofasciale Therapie

Die myofasciale Triggerpunkttherapie ist eine Behandlungsmethode , die sich auf die Beseitigung von lokal begrenzten Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur konzentriert, die Schmerzen verursachen können.
Vorteile und Nutzen der Behandlung:
• Schmerzlinderung
• Verbesserung der Beweglichkeit
• Verbesserung der Durchblutung
• Vermeidung von muskulären Blockaden
• Optimale Ergänzung zur manuellen Therapie

Bobath-Therapie

Die Bobath-Therapie ist ein problemlösender Ansatz in der Behandlung Erwachsener nach neurologischen Erkrankungen, insbesondere:
Schlaganfall (halbseitig gelähmte Menschen), aber auch Hemiplegiker

Das Konzept beruht auf der Annahme der Umorganisationsfähigkeit des Gehirns, d.h. dass gesunde Hirnregionen Aufgaben erkrankter Regionen neu lernen und übernehmen können. Dabei sind häufig nicht die eigentlichen Kontrollzentren zerstört, sondern Verbindungswege unterbrochen, die mit konsequenter Förderung und Stimulation des Patienten wieder aufgebaut werden können.

Kiefergelenktherapie (CMD)

Bei der Craniomandipulären Dysfunktion (CMD) sind Kaumuskulatur und Kiefergelenke betroffen. Die Fehlfunktionen liegen also im Bereich zwischen Schädel, Ober- und Unterkiefer. Auch die Nackenmuskeln sind oft beteiligt: Lange Zahnarztbesuche, das Tragen einer Zahnspange, wie auch viel Stress im Alltag sind nur ein paar Auslöser für CDM.
Indikationen: Kieferknacken, Knirschen, Kopfweh (Tinnitus), Nacken- und Schulterverspannungen

Reflektorische Atemtherapie (RAT)

Reflektorische Atemtherapie ist eine wirkungsvolle Methode zur Atemoptimierung. Zusätzlich soll das Wohlbefinden gesteigert werden. Sie wird vor allem bei Atemwegserkrankungen eingesetzt, wie COPD, Asthma, Mukoviszidose und Post-COVID. Hier wird mit heißen Tüchern und manuellen Techniken die Atmung vertieft, was zur Schleimlösung und zum Schleimabtransport beiträgt.

Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG)

Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination
Vorteile der KG am Gerät:
• Steigerung der allgemeinen Körperkraft
• Verbesserung der Ausdauer
• Erhöhung des Stoffwechsels
• Linderung von Schmerzen in Rücken und Gelenken
• Verbesserung der Körperhaltung
• Optimiert das muskuläre System
• Sturzprophylaxe bei älteren Menschen durch Aufbau und Erhaltung der Grundkraft, Ausdauer und Beweglichkeit

Zusatzleistungen

 

  • Fango

  • Eis

  • Ultraschall

  • Elektrotherapie

  • Kinesiotaping

Physio Goll REGO MedFit Ulm Blaustein Markbronn

Behandlungsmethoden

Die Krankengymnastik umfasst eine Vielzahl an Behandlungsmethoden und Techniken, die auf das gesamte Bewegungssystem des Körpers einwirken. Die Therapie setzt sich meist aus einer Kombination folgender Komponenten zusammen:

  • Mobilisations- und Dehnübungen

  • Kräftigungsübungen

  • Gleichgewichtsübungen

  • Wahrnehmungsübungen

  • Entspannungsübungen

  • Atemübungen

Unser Anspruch ist, Sie mit Herz, Verstand und Kompetenz ganzheitlich und in Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Arzt zu therapieren. Wir zeigen Ihnen Wege auf, auch durch Eigenübungen, Ihre Beschwerden zu lindern und zu Schmerzfreiheit und Verbesserung Ihrer Situation zu gelangen.

Physio Goll REGO MedFit Ulm Blaustein Markbronn

GESUNDHEITSVORSORGE

 

Programme in Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Unternehmen

Physio Goll REGO MedFit Ulm Blaustein Markbronn

Gerätegestützte Krankengymnastik KGG

Gerätegestützte Krankengymnastik ist eine Therapieform, bei der sowohl einzelne als auch mehrere Muskeln unterschiedlicher Muskelgruppen trainiert werden. Ziel ist es, funktionelle Abläufe des beruflichen und privaten Alltags in mehrdimensionalen Bewegungen und Bewegungsrichtungen zu trainieren.

Das Training verbessert sowohl die Muskelfunktion als auch die Funktion des Atmungs-, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselsystems. Für jeden Patienten wird je nach Krankheitsbild und Befund/physiotherapeutischer Diagnostik ein individueller Trainingsplan erstellt. Ziel ist es, eine eingeschränkte Kraft-, Koordinations bzw. Ausdauerfähigkeit zu verbessern. Diese können die Folge von Funktionsstörungen der Muskeln wie beispielsweise einer krankheitsbedingten Muskelschwäche oder einer allgemein verminderten körperlichen Leistungsfähigkeit sein.

Außerdem kann gerätegestützte Krankengymnastik als Nachbehandlung bei einem Gelenkersatz (zum Beispiel bei einem künstlichen Hüftgelenk), als allgemeines Aufbautraining sowie begleitend bei Schwäche durch Chemotherapie angewandt werden.

Gerätegestützte Krankengymnastik dauert rund 60 Minuten und findet in einer Gruppe mit bis zu drei Patienten statt.

Wie erhalte ich eine Verordnung für gerätegestützte Krankengymnastik?

Der behandelnde Arzt, zum Beispiel Hausarzt oder Orthopäde, stellt die Diagnose zu einem orthopädischen/chirurgischen/neurologischen Beschwerdebild und verordnet das Heilmittel gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät) über eine Heilmittelverordnung.

Physio Goll REGO MedFit Ulm Blaustein Markbronn

T-RENA Reha – Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung bieten wir Ihnen im Anschluss an Ihre erfolgreiche Rehabilitation das Nachsorgeprogramm T-RENA an.

Das Nachsorgeprogramm wird am Ende Ihres stationären oder ambulanten Rehabilitationsaufenthaltes von Ihrem behandelnden Arzt empfohlen. Für Sie, als Versicherte/r, entstehen für dieses Angebot keine Zuzahlungen. Pro Behandlungseinheit erhalten Sie eine Fahrtkostenpauschale. Diese wird Ihnen nach Beendigung des Programms erstattet.

Leistungsinhalte des Nachsorgeprogramms T-RENA

  • T-RENA ist eine trainingstherapeutische Reha-Nachsorge
  • Sie ist geeignet wenn Beeinträchtigungen am Haltungs- und Bewegungsapparat vorliegen
  • Die Reha-Nachsorge dient zur Verbesserung Ihrer Beweglichkeit, fördert die Koordinationsfähigkeit, steigert die Kraft und Ausdauer und reduziert den Schmerz
  • T-RENA ist ein gerätegestütztes Training
  • Die Nachsorge wird in einer Gruppe mit maximal 12 Teilnehmern durchgeführt
  • Das Programm umfasst 26 Trainingstermine á 60 Minuten
  • T-RENA findet ein bis zweimal pro Woche statt. Es beginnt mit einem Einweisungstraining

T-RENA beginnt innerhalb von 6 Wochen nach Ende der medizinischen Rehabilitation und muss innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen sein.

Um an den T-RENA Reha-Programmen teilnehmen zu können, darf Ihr Wohnort nicht weiter als 30 km von unserer Praxis entfernt liegen.

Physio Goll REGO MedFit Ulm Blaustein Markbronn EGYM-Wellpass

EGYM-Wellpass

EGYM-Wellpass verbindet die Welten Arbeit, Leben und Fitness in einem Fitness-, Wellness- und Wellbeing-Netzwerk, um Unternehmen und ihre Mitarbeitenden fit für Arbeitswelt und Leben zu machen. Dazu bietet Wellpass den Mitarbeitenden ein vielfältiges Angebot, bei dem jeder genau die Fitness- oder Wellness Aktivitäten findet, die exakt zu seinen individuellen Vorlieben und seinem Alltag passen.

Ihre Vorteile mit Wellpass

  • Mit Wellpass bleiben Sie aktiv, fördern gesunde Lebensweisen, und steigern Ihre Gesundheit und Produktivität.
  • Sport und persönliche Fitness wirken präventiv und fördern Ihre Gesundheit.
  • Wellness und Mindfulness helfen Ihnen, mental ausgeglichen zu bleiben und fördern so Ihre persönliche Work-Life-Fitness.

Wellpass in unserer Praxis

  • Crosstrainer
  • Laufband
  • Ergometer
  • FIVE-EXPRESS Warm-Up Rücken- und Gelenkzentrum
  • T-RENA Kraft/Cardio
  • KGG Kraft MED
  • Kraftstraße

Arbeitgeber Mitglied bei EGYM-Wellpass

  • Mit Wellpass können Sie so oft trainieren wie du willst.
  • Bei Wellpass zahlt Ihren Unternehmen mit.
  • Ihr Arbeitgeber bietet Wellpass bereits an?

INFOS zu Anmeldung und Mitgliedschaft erhalten Sie an der Rezeption in unserer Praxis

Physio Goll REGO MedFit Ulm Blaustein Markbronn

AOK-OrthoCard – Prophylaxe-Programm der AOK vom Arzt empfohlen

Als AOK-Ortho-Card-Partner bieten wir Ihnen in unserer Praxis das passende Umfeld und Spektrum an Trainingsmöglichkeiten, für ein innovatives Training um langfristig gegen Rückenprobleme aktiv zu werden.

Voraussetzung ist die ärztliche Empfehlung oder ein Privatrezept mit rückenspezifischer Diagnose vom Hausarzt oder Orthopäden. Damit können AOK-Mitglieder sich an das AOK-Kunden-Center oder direkt an uns wenden, um einen Termin zu vereinbaren.

Die Teilnahme am AOK-Rücken-Konzept ist für AOK-Versicherte kostenfrei.

Individuelles Trainingsprogramm

Das Trainingsprogramm beginnt mit einem Eingangstest. Unsere Trainer erstellen anhand einer ausführlichen Anamnese und standardisierten Übungen ein computerermitteltes Profil. Auf dieser Basis folgt ein passgenauer Trainingsplan für jeden Teilnehmer.

Der weitere Ablauf

Die erste Trainingseinheit wird unter Anleitung eines Trainers absolviert, um die Übungen an unseren dafür entwickelten Geräten zu erklären und ggf. die eingesetzten Gewichte bei Unter- bzw. Überforderung zu korrigieren.
Die weiteren Trainingseinheiten (in der Regel über 12 bis 13 Wochen mit zwei wöchentlichen Einheiten) werden eigenverantwortlich durchgeführt. Ein Trainer ist immer vor Ort. Er wertet Trainingsprotokolle aus und passt den Trainingsplan entsprechend an.
Ein Abschlusstest dokumentiert die durch das Training erreichten Ziele und Verbesserungen.

Informationen zur Teilnahme

Das AOK-Rücken-Konzept ist ein wissenschaftlich fundiertes Trainingsprogramm für die Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur an speziell entwickelten Trainingsgeräten.

PRAKTISCHES

Bitte planen Sie für Ihre Einweisung an unseren Kraft- und Dehngeräten incl. Übungseinheit etwa zwei Stunden Zeit ein.

 

Bitte bringen Sie zu Ihrer Behandlung mit:
  • Handtuch
  • Indoor-Sportschuhe, v.a. zum Gerätetraining
  • Bequeme Kleidung / Sportkleidung
  • Zahlungsmittel zur Entrichtung der Rezeptgebühren
Terminvereinbarung

Wir sind stets bemüht um möglichst kurze bis gar keine Wartezeiten und freuen uns, wenn Sie rechtzeitig da sind.

Bitte denken Sie daran, die Praxis mindestens 24 Stunden vorher darüber zu informieren, wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können. Damit bleibt Ihnen eine Ausfallrechnung erspart und Sie ermöglichen anderen Patienten, kurzfristig einen Termin zu bekommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Physio Goll REGO MedFit Ulm Blaustein Markbronn EGYM-Wellpass